Häufig gestellte Fragen und ihre Antworten

Unserer Kunden bewegen sich mit ihrer ersten Ballonfahrt häufig auf unbekanntem Terrain. Dabei ist ganz selbstverständlich, dass Fragen auftreten, die möglichst schnell und kompetent beantwortet werden möchten.

Finden Sie hier eine Auswahl der häufigsten Fragen und ihre Antworten

Alle anzeigen / Alle verbergen

Antwort auf/zuklappen

Heißt es Ballonflug oder Ballonfahrt?

Aufgrund historischer Gegebenheiten wird der Ausdruck "Ballon fliegen" bei Ballonfahrern vermieden. 

Die Erfindung der Luftfahrt begann mit Heißluftballonen etwa 100 Jahre vor den ersten Flugzeugen. So wurde damals ein Begriff einfach aus der Schifffahrt übernommen. 

Ein Schiff befuhr ein Meer und folglich befuhr ein Luftschiff (Ballon) das Himmelsmeer. Diese Ausdrucksweise hat sich bis heute gehalten und so wird allgemein vom "Ballon fahren" gesprochen.

Antwort auf/zuklappen

Wie komme ich zum Treffpunkt und wieder zurück?

Wir haben die Treffpunkte und Startplätze so gewählt und genehmigen lassen, dass sie bequem mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen sind. Die Rückfahrt vom Lande- zum Startplatz wird durch unsere Verfolgerfahrzeuge gewährleistet und ist selbstverständlich kostenfrei für unsere Passagiere!

Antwort auf/zuklappen

Darf ich während der Ballonfahrt rauchen?

Auch einige unserer Piloten sind Raucher und wir haben daher natürlich Verständnis. Aber in erster Linie legen wir Wert auf die Sicherheit für unsere Passagiere und das bedeutet: absolutes Rauchverbot in der Nähe der Ausrüstung und in der Luft, auch für uns.

Antwort auf/zuklappen

Wieviele Ballone gibt es in Deutschland?

Mehr als 1500!! Der Ballonsport hat in den letzten beiden Jahrzehnten - nicht zuletzt auch durch die gewerbliche Nutzung - einen sehr starken Zulauf erfahren. Die meisten Ballone sind aber immer noch in der Hand von Privatpersonen und Sportvereinen.

Antwort auf/zuklappen

Aus welchen Materialien sind die Körbe?

Ballonkörbe sind in der Regel aus Weidengeflecht gefertigt. Dieses ist nicht nur ein traditionell verwendeter Werkstoff, sondern auch ein sehr elastischer, um auch eine härtere Landungen besser zu überstehen. Außerdem sind Stahlseile eingearbeitet. Die speziellen Ballone für Weltumrundungen in großen Höhen haben allerdings richtige Druckkabinen.

Antwort auf/zuklappen

Aus welchen Materialien sind Ballone gefertigt?

Heißluftballone sind aus einem speziell beschichtetem und reißfesten Nylonstoff gefertigt. Stabile Lastbänder sorgen für den nötigen Halt. Gasballone sind aus einem speziell abgedichteten Gewebe, das dem einer Luftmatratze oder einer der bekannten, gelben reißfesten Regenjacken ähnelt.

Antwort auf/zuklappen

Wie sicher ist Ballonfahren?

Durch einige spektakuläre Unfälle in den letzten Jahren kommt diese Frage leider häufiger auf. Die Medien berichten in solchen Fällen natürlich wesentlich intensiver, als über die vielen toten Motorradfahrer eines jeden Schönwetter-Wochenendes. Aber Ballonfahren ist sicher! Es ist mit Abstand eine der sichersten (Luft)-Sportarten überhaupt. Verglichen mit der zunehmenden Verbreitung dieses Sports, passiert wirklich sehr wenig. Gerade als lizensiertes Luftfahrtunternehmen legen wir ein sehr hohes Augenmerk auf die Sicherheit unserer Gäste. Seit dem Jahr 2000 sind in Deutschland keine tödlichen Unfälle vorgekommen, dies ist auf die steigenden Sicherheitsanforderungen an Unternehmen und Piloten zurückzuführen.